Agile Methoden
Zu unserem Arbeitsalltag und Management-Standard gehört nun seit über 10 Jahren die Agile Methode der Softwareentwicklung. Wir entwickeln ohne Ausnahme nach dieser Methode und greifen dabei zu meist auf SCRUM bzw. auf Kanban zurück.
Die agile Arbeitsweise nach SCRUM bildet unser Rückgrat in der Entwicklung und wir gehen dabei sehr konsequent und gewissenhaft mit den Regeln und Ideen dieser Projektmanagementmethode vor, weil wir in tiefer Überzeugung und langjähriger Erfahrung sagen können, es ist der aktuell beste Ansatz, um Projekte mit hoher Qualität und Flexibilität für den Kunden umzusetzen. Diese Überzeugung lebt vor allem aus den Teams heraus und wird durch Erfahrungen und Lernkurven stetig weiterentwickelt. Der Prozess der Projektorganisation ist genauso in einer agilen Prüfung und wird ständig angepasst, verbessert und justiert.
Alle relevanten Rollen, Stakeholder, Product Owner (PO), Scrum Master (SM), Team werden zu jedem Projekt definiert, um die gemeinsamen Werkzeuge und Termine in Abstimmung zu organisieren. In Voller Transparenz laden wir unsere Kunden zu den täglichen Kurzbesprechungen (Daily) ein, oder bitten um Feedback und Abnahme in den Reviews am Ende eines Sprints. In den Plannings und Refinements werden mit dem Kunden bzw. Product Owner die Stories besprochen und priorisiert, der anstehende Sprint organisiert und ein Forecast auf die nächsten 6-9 Wochen vereinbart. Die abschließende Retrospektive gibt allen Beteiligten die Möglichkeit einer offenen Manöverkritik und lässt ggf. vorhandenen Ballast abwerfen.
Inwiefern unsere Kunden in diesen Prozessen beteiligt sind bzw. in welcher Tiefe hängt natürlich in Abstimmung mit unserem Kunden von ihm selbst ab. Übernimmt er über den Stakeholder hinaus auch die Position des Product Owner? Gerne! Doch natürlich übernehmen auch unsere Erfahrenen POs diese Aufgabe und stimmen sich dann eher klassisch mit dem Kunden ab.
Diese agile Methode kommt meist zum Ende eines Projektes zum Einsatz, wenn sehr, sehr zeitnah und schnell letzte Funktionen oder Aufgaben erledigt werden müssen, um den anstehenden Release oder Livegang nicht zu gefährden. Manchmal sind auch Projekte klein genug, um Sie nicht mit der großen Organisation eines SCRUM-Teams zu belasten, dann werden effiziente kleine Kanban-Teams zusammengestellt, die ein Anstehendes Kundenprojekt bearbeiten.
Aber auch hier bleibt die entscheidende Erkenntnis, agil zu bleiben um auf die aktuellen Anforderungen und Ziele flexibel und maximal effizient reagieren zu können!